Es war ein langer Kampf, bis die Frauen in der Schweizer Politik mittun konnten. Noch länger ging es, bis sie auch in höhere Ämter gewählt wurden. Im Kanton Basel-Landschaft zum Beispiel schaffte es erst am 27. März 1994 mit Elsbeth Schneider-Kenel erstmals eine Frau in den Regierungsrat.
Autor: Michael Wieland
19. März 1953: Oscar-Verleihung erstmals im Fernsehen
Millionen schauen am Fernsehen weltweit jeweils zu, wenn in Hollywood die Academy Awards vergeben werden. Was heute selbstverständlich ist, löste vor 72 Jahren Diskussionen aus. Nicht alle waren einverstanden, dass die Oscar-Verleihung auch im Fernsehen zu sehen war.
11. März 1990: Litauen erklärt sich unabhängig
Es war ein historischer Entscheid, der am 11. März 1990 im Parlament der Sowjetrepublik Litauen fiel: Es erklärte Litauen als unabhängig von der Sowjetunion und setzte die sowjetische Verfassung ausser Kraft. Der Schritt leitete den endgültigen Zerfall der Sowjetunion ein.
5. März 1980: Weltnaturschutzstrategie präsentiert
Natur- und Umweltschutz geht nur gemeinsam. Politik, Wirtschaft und Umweltschutzorganisationen müssten sich zusammentun, um die Erde zu retten. Das forderte die «Weltstrategie zur Erhaltung der Natur». Sie wurde in über 30 Ländern gleichzeitig präsentiert, auch in Bern.
7. Februar 1497: Fegefeuer der Eitelkeiten
Bücher, Kosmetik, Spielkarten, Kunstwerke und noch mehr brannten am 7. Februar 1497 in Florenz. Es war das erste «Fegefeuer der Eitelkeiten». Der Mönch Girolamo Savonarola wollte damit alles zerstören, was er für unmoralisch hielt.
10. Januar 49 v. Chr.: Caesar wirft einen Würfel
«Die Würfel sind gefallen». Diesen Satz soll der römische Feldherr Julius Caesar am 10. Januar 49 vor Christus gesagt haben. Kurz danach überschritt Caesar mit seinen Soldaten den Grenzfluss Rubikon und kehrte damit aus der Provinz Gallien nach Italien zurück. Es kam zum Bürgerkrieg.
9. Januar 1794: Mehr Deutsch in den USA
Fast wäre im US-Bundesstaat Pennsylvania Deutsch als offizielle Amtssprache eingeführt worden. Nur eine Stimme habe den Ausschlag für das Nein gegeben. Ausgerechnet die eines Deutsch-Amerikaners. Jahrhundertelang hielt sich diese Geschichte, die ihren Anfang am 9. Januar 1794 nahm.
23. Dezember 1981: Angelo Kelly wird geboren
Die «Kelly Family» zählte Mitte der 90er-Jahre zu den erfolgreichsten Bands in Europa. Den Durchbruch schafften die singenden Strassen-Musizierenden auch dank Angelo Kelly. Er brachte der «Kelly Family» die ersten kommerziellen Erfolge.
20. Dezember 1972: Schweiz anerkennt DDR
Gegründet wurde die DDR, die Deutsche Demokratische Republik, bereits 1949. Doch erst 23 Jahre später, am 20. Dezember 1972, wurde der Ostdeutsche Staat von der Schweiz offiziell anerkannt.
6. Dezember 1956: Blutspiel von Melbourne
Für manche war es das unsportlichste Wasserball-Spiel aller Zeiten. Das Spiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion an den Olympischen Spielen am 6. Dezember 1956. Und die Medien schrieben vom «Blutspiel von Melbourne».