Welcher Tag des Jahres heute ist, wissen wir, weil wir auf den Kalender schauen können, den gregorianischen Kalender. Er ist weltweit am meisten verbreitet. Eingeführt hat ihn Papst Gregor XIII. am 24. Februar 1582. Der Papst regelte damit die Schaltjahre neu und strich kurzerhand zehn Tage.
Autor: Michael Wieland
25. Januar 1990: Schweiz kämpft mit Stromknappheit
«Es könnte in der Schweiz zu stundenlangen Stromausfällen kommen.» Diese Warnung ist nicht von heute. Sie ist vom 25. Januar 1990, also genau 33 Jahre alt. Schon im Januar 1990 kämpfte die Schweiz mit der Stromversorgung.
25. November 1940: Woody Woodpeckers erster Auftritt
Penetrant, etwas verrückt und als Markenzeichen hat er ein unverwechselbares Lachen. Der Specht Woody Woodpecker. Heute zählt die Figur zu den ganz grossen des Zeichentrickfilms. Seinen ersten Auftritt hatte Woody Woodpecker am 25. November 1940 allerdings in einer Nebenrolle.
14. November 1840: Claude Monet kommt zur Welt
Er zählt zu den bedeutendsten Malern Frankreichs: Claude Monet. Heute sorgen seine Bilder für lange Schlangen an den Museumskassen. Doch das war nicht immer so: Als er die ersten Werke ausstellte, wurde Monet ausgelacht. Zur Welt kam er am 14. November 1840.
2. September 1991: Telefon-Tram kurvt durch Bern
Schnell einen Telefonanruf aus dem Tram machen. Heute mit dem Handy gang und gäbe. Anfang der 1990er-Jahre noch Zukunftsmusik. Deshalb war das internationale Echo gross, als in Bern die städtischen Verkehrsbetriebe am 2. September 1991 einen Telefonapparat in einem Tram installierten.
18. August 1868: Jules Janssen entdeckt Helium
Er habe auf der Sonne ein Element entdeckt, sagte der französische Lehrer Jules Janssen am 18. August 1868. Weil bis zu diesem Tag alle neuen Elemente auf der Erde entdeckt wurden, glaubte ihm zunächst niemand. Doch das neu entdeckte Element sorgt bis heute für manchen Spass – auch auf der Erde.
27. Juli 2009: Bund schaltet Schweinegrippe-Spot
Händewaschen und in den Ellenbogen niesen oder husten. Seit Corona kennt diese Regeln wohl jedes Kind. Bereits 2009 hatte sie der Bund angeordnet. Er wollte damals die Schweinegrippe stoppen. Um die Botschaft an die Bevölkerung zu bringen, schickte der Bund am 27. Juli 2009 einen Komiker vor.
14. Juli 1939: Karel Gott kommt zur Welt
Er war bekannt als «Die goldene Stimme aus Prag» und manche bezeichneten ihn als «Sinatra des Ostens»: Schlagersänger Karel Gott. Mehrere Generationen wuchsen wegen einer Zeichentrickserie über eine kleine Biene mit seiner Stimme im Ohr auf.
10. Juni 1909: Erster SOS-Notruf
Dreimal kurz. Dreimal lang. Dreimal kurz. Pfadfinderinnen und Pfadfinder dürften es sofort erkennen: Das SOS-Signal. Erstmal im Notfall eingesetzt wurde dieses am 10. Juni 1909. Absender war ein Schiff im Atlantischen Ozean.
30. Mai 2003: Nemo kommt ins Kino
2003 wird ein kleiner, oranger Clownfisch zum Kinostar: Nemo. Der Film «Findet Nemo» lockte Millionen ins Kino. Zum ersten Mal gingen Nemos Vater Marlin und Begleiterin Dory am 30. Mai 2003 auf die Suche nach Nemo. Dann nämlich lief der Film in den USA und Kanada im Kino an.