Autor: Michael Wieland

15. November 1985: Meret Oppenheim stirbt

Auf dem Waisenhausplatz in Bern steht ein Brunnen von ihr. Basel würdigte sie mit einer Strasse und einem Platz. Auch ein Schweizer Kunstpreis ist nach ihr benannt: Meret Oppenheim. Einen Namen machte sich Oppenheim nicht nur mit Kunst, sondern auch mit pointierten Aussagen zur Rolle der Frau.

20. Oktober 1825: Aus Baiern wird Bayern

Das deutsche Bundesland Bayern wird mit einem «Ypsilon» geschrieben. Die Sprache, die die Bewohnerinnen und Bewohner von Bayern sprechen, ist aber Bairisch – mit einem «i». Schuld daran ist König Ludwig I. und eine Anordnung, die er am 20. Oktober 1825 verkünden liess.

21. Juli 1993: Tell-TV geht in Konkurs

Es hätte eine Konkurrenz sein sollen für RTL und Sat.1, aber auch für das Schweizer Fernsehen DRS: Tell-TV. Der Privatfernsehsender wollte 1993 auf Sendung gehen. Doch daraus wurde nichts. Am 21. Juli 1993 eröffnet das Gericht den Konkurs über das Projekt, Tell-TV sendete nie.

16. Juli 1999: Swissair rettet EHC Kloten

Sie war einst die Schweizer Königin der Lüfte: die Swissair. Vor ihrem Niedergang 2001 beteiligte sich die Fluggesellschaft an den verschiedensten Gesellschaften, nicht nur in der Luftfahrt-Branche. Am 16. Juli 1999 rettete die Swissair einen Schweizer Eishockey-Club.

12. Juli 1993: Sing-Workshop auf DRS3

Die Schweiz singt zu wenig. Das war die Meinung von DRS3 im Sommer 1993. Der Radiosender lancierte einen acht-wöchigen Radio-Singkurs, bei dem die Hörerinnen und Hören zuhause mitmachen konnten: «Sing Sing». Am 12. Juli 1993 starteten die Teilnehmenden in die zweite Workshop-Woche.