Auf dem Waisenhausplatz in Bern steht ein Brunnen von ihr. Basel würdigte sie mit einer Strasse und einem Platz. Auch ein Schweizer Kunstpreis ist nach ihr benannt: Meret Oppenheim. Einen Namen machte sich Oppenheim nicht nur mit Kunst, sondern auch mit pointierten Aussagen zur Rolle der Frau.
Autor: Michael Wieland
20. Oktober 1825: Aus Baiern wird Bayern
Das deutsche Bundesland Bayern wird mit einem «Ypsilon» geschrieben. Die Sprache, die die Bewohnerinnen und Bewohner von Bayern sprechen, ist aber Bairisch – mit einem «i». Schuld daran ist König Ludwig I. und eine Anordnung, die er am 20. Oktober 1825 verkünden liess.
4. Oktober 1965: Erstmals besucht ein Papst die UNO
Im Herbst 1965 hat die UNO ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Zu den Gratulanten in New York gehörte auch Papst Paul VI. Es war das erste Mal, dass ein Papst vor der UNO-Generalversammlung sprach. Sein Appell für den Frieden, in der Diplomatensprache Französisch, sorgte weltweit für Aufsehen.
23. September 2004: Latour verteilt Läckerli
Schlägt der FC Thun den FC Basel, dann gibt es als Belohnung Basler Läckerli fürs Berner Oberland. Das versprach Thun-Trainer Hanspeter Latour 2004 vor dem Spiel gegen den damaligen amtierenden Fussball-Schweizermeister. Es wirkte: Einen Tag nach dem Sieg löste Latour sein Versprechen ein.
27. August 1783: 1. Gasballonfahrt erschreckt Dorfbewohnende
Vor 238 Jahren stand Paris im Fieber des Fliegens: Wer schaffte es zuerst, den König von einem neuen Gefährt zu überzeugen, das Menschen in die Luft bringen kann? Es tobte ein Wettstreit um die erste Ballonfahrt. Am 27. August 1783 liess Jacques Charles seinen ersten Gasballon steigen – mit Folgen.
4. August 2003: Spatenstich Umbau Bundesplatz
Hunderte von Demonstrationen, Märkte und Veranstaltungen sowie geschichtsträchtige Momente: Der Platz vor dem Parlamentsgebäude in Bern hat einiges erlebt. Doch bis vor ein paar Jahren war der Bundesplatz in erster Linie eines: Ein Parkplatz. Am 4. August 2003 begann der Umbau.
21. Juli 1993: Tell-TV geht in Konkurs
Es hätte eine Konkurrenz sein sollen für RTL und Sat.1, aber auch für das Schweizer Fernsehen DRS: Tell-TV. Der Privatfernsehsender wollte 1993 auf Sendung gehen. Doch daraus wurde nichts. Am 21. Juli 1993 eröffnet das Gericht den Konkurs über das Projekt, Tell-TV sendete nie.
16. Juli 1999: Swissair rettet EHC Kloten
Sie war einst die Schweizer Königin der Lüfte: die Swissair. Vor ihrem Niedergang 2001 beteiligte sich die Fluggesellschaft an den verschiedensten Gesellschaften, nicht nur in der Luftfahrt-Branche. Am 16. Juli 1999 rettete die Swissair einen Schweizer Eishockey-Club.
12. Juli 1993: Sing-Workshop auf DRS3
Die Schweiz singt zu wenig. Das war die Meinung von DRS3 im Sommer 1993. Der Radiosender lancierte einen acht-wöchigen Radio-Singkurs, bei dem die Hörerinnen und Hören zuhause mitmachen konnten: «Sing Sing». Am 12. Juli 1993 starteten die Teilnehmenden in die zweite Workshop-Woche.
29. Juni 1888: Phonograph zeichnet Chorkonzert auf
Fast 4000 Sängerinnen und Sänger. Sie singen Händels «Israel in Ägypten». Vor ihnen ein kleines Gerät, das das Konzert aufzeichnet: ein Phonograph. So die Szene am 29. Juni 1888 im Kristallpalast in London. Es entstand eine der ältesten noch erhaltenen Musikaufnahmen der Welt.