Von Paris nach Istanbul, im Zug und ohne umzusteigen. Das war mit dem legendären Orient-Express möglich, in luxuriösen Schlaf- und Speisewagen. Zum ersten Mal fuhr der Orient-Express am 5. Juni 1883 in Paris los.
26. Mai 1997: Die ZSC Lions entstehen
Eine Schockwelle ging im Frühjahr 1997 durch die Eishockeylandschaft in Zürich: Der ZSC und die Eishockey-Abteilung der Grasshoppers kündigten ihren Zusammenschluss an, zu den «Zürcher Lions». Nach heftigen Fan-Protesten blieb das «ZSC» im Namen.
8. Mai 1907: Baden am Wannsee erlaubt
Jahrzehntelang war der Berliner Wannsee Ersatzort für Strandferien an der Ostsee oder am Mittelmeer. 1,3 Millionen Menschen besuchten das Strandbad in seinem Rekordjahr 1930. Erlaubt wurde das Baden am Wannsee am 8. Mai 1907.
5. Mai 1981: Polizei schliesst AJZ Basel
Mehr Freiraum für junge Menschen fordern in den 80er-Jahren Jugendliche in der Schweiz. Jugendunruhen erschüttern mehrere Städte. In Basel besetzen Jugendliche 1981 ein altes Postgebäude. Am 5. Mai 1981 setzt die Basler Polizei dem Autonomen Jugendzentrum ein Ende.
7. April 1948: Weltgesundheitsorganisation gegründet
Eine bessere Gesundheit für alle Menschen. Das ist das Ziel der Weltgesundheitsorganisation mit Sitz in Genf. Sie steuert und koordiniert die internationale Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. Gegründet wurde die WHO am 7. April 1948.
27. März 1994: Erste Frau in Baselbieter Regierung
Es war ein langer Kampf, bis die Frauen in der Schweizer Politik mittun konnten. Noch länger ging es, bis sie auch in höhere Ämter gewählt wurden. Im Kanton Basel-Landschaft zum Beispiel schaffte es erst am 27. März 1994 mit Elsbeth Schneider-Kenel erstmals eine Frau in den Regierungsrat.
19. März 1953: Oscar-Verleihung erstmals im Fernsehen
Millionen schauen am Fernsehen weltweit jeweils zu, wenn in Hollywood die Academy Awards vergeben werden. Was heute selbstverständlich ist, löste vor 72 Jahren Diskussionen aus. Nicht alle waren einverstanden, dass die Oscar-Verleihung auch im Fernsehen zu sehen war.
11. März 1990: Litauen erklärt sich unabhängig
Es war ein historischer Entscheid, der am 11. März 1990 im Parlament der Sowjetrepublik Litauen fiel: Es erklärte Litauen als unabhängig von der Sowjetunion und setzte die sowjetische Verfassung ausser Kraft. Der Schritt leitete den endgültigen Zerfall der Sowjetunion ein.
5. März 1980: Weltnaturschutzstrategie präsentiert
Natur- und Umweltschutz geht nur gemeinsam. Politik, Wirtschaft und Umweltschutzorganisationen müssten sich zusammentun, um die Erde zu retten. Das forderte die «Weltstrategie zur Erhaltung der Natur». Sie wurde in über 30 Ländern gleichzeitig präsentiert, auch in Bern.
7. Februar 1497: Fegefeuer der Eitelkeiten
Bücher, Kosmetik, Spielkarten, Kunstwerke und noch mehr brannten am 7. Februar 1497 in Florenz. Es war das erste «Fegefeuer der Eitelkeiten». Der Mönch Girolamo Savonarola wollte damit alles zerstören, was er für unmoralisch hielt.