Schweizer Volksmusik war sein Leben. Für die Volksmusik schuf Wysel Gyr zahlreiche Sendungen im Radio und Fernsehen und glänzte dort mit seinem Fachwissen. Medien bezeichneten ihn daher gerne als Ländler- oder Folklorepapst. Bis kurz vor seinem Tod am 12. Mai 1999 war Wysel Gyr am Radio zu hören.
Kategorie: Tageschronik-Beiträge
Was geschah heute vor 4 Jahren? Heute vor 148 Jahren? Jeder Tag ist ein Jahrestag. Die Tageschronik von SRF 4 News greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren: seien es Geburtstage, Skandale, Erfindungen oder Rekorde. Hier sind meine Beiträge für die Tageschronik zu finden.
3. Mai 1918: Jungfrau-Gipfel erstmals überflogen
Adolf Schaedler war Schweizer Flugpionier und Testpilot zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Dabei überflog er zahlreiche Alpengipfel als erster mit einem Flugzeug. Sein wichtigster Erfolg war der Erst-Überflug des Jungfrau-Gipfels.
20. April 1980: Blümchen kommt zur Welt
Eben noch die Schulbank gedrückt, dann schon auf den Showbühnen dieser Welt. So erging es im Frühjahr 1996 einer 15-jährigen Hamburgerin. In der Folge stieg Jasmin Wagner unter dem Künstlernamen «Blümchen» zur erfolgreichsten deutschen Solokünstlerin der 90er-Jahre auf.
8. März 1976: Loriots Fernsehserie startet
Er war einer der bekanntesten deutschen Humoristen: Vicco von Bülow alias Loriot. Viele seiner Sketche haben Kultstatus und für viele jüngere Komikerinnen und Komiker war er das grosse Vorbild. Am 8. März 1976 wurde die erste Folge seiner nach ihm benannten Fernseh-Sketch-Serie ausgestrahlt.
24. Februar 1582: Papst streicht zehn Kalendertage
Welcher Tag des Jahres heute ist, wissen wir, weil wir auf den Kalender schauen können, den gregorianischen Kalender. Er ist weltweit am meisten verbreitet. Eingeführt hat ihn Papst Gregor XIII. am 24. Februar 1582. Der Papst regelte damit die Schaltjahre neu und strich kurzerhand zehn Tage.
25. Januar 1990: Schweiz kämpft mit Stromknappheit
«Es könnte in der Schweiz zu stundenlangen Stromausfällen kommen.» Diese Warnung ist nicht von heute. Sie ist vom 25. Januar 1990, also genau 33 Jahre alt. Schon im Januar 1990 kämpfte die Schweiz mit der Stromversorgung.
25. November 1940: Woody Woodpeckers erster Auftritt
Penetrant, etwas verrückt und als Markenzeichen hat er ein unverwechselbares Lachen. Der Specht Woody Woodpecker. Heute zählt die Figur zu den ganz grossen des Zeichentrickfilms. Seinen ersten Auftritt hatte Woody Woodpecker am 25. November 1940 allerdings in einer Nebenrolle.
14. November 1840: Claude Monet kommt zur Welt
Er zählt zu den bedeutendsten Malern Frankreichs: Claude Monet. Heute sorgen seine Bilder für lange Schlangen an den Museumskassen. Doch das war nicht immer so: Als er die ersten Werke ausstellte, wurde Monet ausgelacht. Zur Welt kam er am 14. November 1840.
2. September 1991: Telefon-Tram kurvt durch Bern
Schnell einen Telefonanruf aus dem Tram machen. Heute mit dem Handy gang und gäbe. Anfang der 1990er-Jahre noch Zukunftsmusik. Deshalb war das internationale Echo gross, als in Bern die städtischen Verkehrsbetriebe am 2. September 1991 einen Telefonapparat in einem Tram installierten.
18. August 1868: Jules Janssen entdeckt Helium
Er habe auf der Sonne ein Element entdeckt, sagte der französische Lehrer Jules Janssen am 18. August 1868. Weil bis zu diesem Tag alle neuen Elemente auf der Erde entdeckt wurden, glaubte ihm zunächst niemand. Doch das neu entdeckte Element sorgt bis heute für manchen Spass – auch auf der Erde.