25 Millionen Alben hat er während seiner Karriere verkauft und acht Grammys gewonnen: Luther Vandross gehörte zu den ganz grossen R&B-Sänger seiner Generation, bevor er 2005 verstarb. Zur Welt kam Luther Vandross am 20. April 1951.
Kategorie: Tageschronik-Beiträge
Was geschah heute vor 4 Jahren? Heute vor 148 Jahren? Jeder Tag ist ein Jahrestag. Die Tageschronik von SRF 4 News greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren: seien es Geburtstage, Skandale, Erfindungen oder Rekorde. Hier sind meine Beiträge für die Tageschronik zu finden.
31. März 2002: Die Swiss hebt ab
Das Grounding der Swissair im Herbst 2001 war ein Schock für die Schweizer Luftfahrtbranche. Rund fünf Monate später dann der Neustart: Die Nachfolgegesellschaft «Swiss» hob ab. Der Erstflug fand am 31. März 2002 statt.
3. März 1976: 1. UNO-Streik in Genf zu Ende
Tag für Tag setzen sich die Mitarbeitenden der UNO für Frieden und Sicherheit ein – auch vom UNO-Quartier in Genf aus. Doch im Frühjahr 1976 hing dort der Haussegen schief: Zum ersten Mal in der Geschichte streikten die Mitarbeitenden der Zentralen Dienste. Nach einer Woche beendeten sie den Streik.
1. März 1983: Erste Swatch-Uhren vorgestellt
Aus Kunststoff, stossfest und bis zu einer gewissen Tiefe wasserdicht. Das ist die Swatch – die Uhr, die der Schweizer Uhrenindustrie Anfang der 1980er-Jahren aus der Krise half. Am 1. März 1983 präsentierten die Erfinder die ersten Swatch-Uhren der Öffentlichkeit.
17. Februar 2000: Schällen-Ursli-Autorin Selina Chönz stirbt
Selina Chönz war die Schöpferin des bekannten Schweizer Kinderbuchhelden Schällen-Ursli. Zusammen mit Maler Alois Carigiet schuff sie das Bilderbuch rund um den Brauch Chalandamarz und der Suche nach einer grösseren Glocke. Am 17. Februar 2000 starb Selina Chönz.
4. Februar 2008: Nasa schickt Aliens Beatles-Song
Vielleicht spielt es sich irgendwann einmal so ab: Aliens irgendwo draussen im Weltall empfangen mit ihren Funkantennen einen Song. Dieser kommt von einem Planeten namens Erde und einer Gruppe namens Beatles. Losgeschickt hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa diese Musik am 4. Februar 2008.
20. Januar 1990: Basler Protest gegen Baumfällung
28 Bäume wollte die Basler Stadtgärtnerei am 20. Januar 1990 fällen. Doch eine Blitzaktion verhinderte dies: Frühmorgens ketteten sich Umweltschützerinnen und -schützer an die über 100 Jahre alten Platanen. Der Baumstreit ging in der Folge bis vors Bundesgericht und hatte Folgen für die Zukunft.
5. Januar 1988: Alf landet im ZDF
Ein ungewollter Besuch auf der Erde, coole Sprüche und natürlich eine Vorliebe für Katzen – vorzugsweise auf dem Teller. So eroberte der Ausserirdische Alf in den 1980er-Jahren die Herzen der Fernseh-Zuschauerinnen und Zuschauer. Auf Deutsch war die Serie erstmals am 5. Januar 1988 zu sehen.
28. Dezember 1924: Deutschlands erste Luftseilbahn öffnet
Sie ist Deutschlands älteste Luftseilbahn: Die Schwebebahn auf den Fichtelberg im Bundesland Sachsen. Am 28. Dezember 1924 ging die Bahn in Betrieb. Doch reibungslos verlief die Startwoche nicht und auch danach kämpfte die Bahn mehrfach gegen das Aus.
20. Dezember 1969: «Wünsch Dir was»-Premiere
Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz lockte die Fernsehsendung «Wünsch Dir was» vor die Bildschirme. Moderiert wurde sie von Vivi Bach und Dietmar Schönherr. Die Sendung stand für Unterhaltung, aber auch Skandale. Premiere war am 20. Dezember 1969.